Statement eines ehemaligen Schülers zum EDV Unterricht
Na ja, wenn das alles so einfach wäre, dann könnte man ja glatt auf den EDV Unterricht in den Schulen verzichten.Benedikt Riedl: Ehemaliger Schüler (Klasse 1 - Klasse 13 / 2000 - 2013) der Freien Waldorfschule Aalen. Jura Student an der Universität Passau. Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl (Univ. Prof. Dr. Müßig) Bürgerliches Recht sowie deutsche und europäische Rechtsgeschichte. Deutschlandstipendium 2015 - 2016. Stipendiat der Deutschen Studienstiftung ab 2017. Ab August 2017 Student an der Universite Toulouse Capitole 1 (Frankreich) im Rahmen des ERASMUS (Förderprogramm der Europäischen Union) Studentenaustausches. 2020 Promotion an der Juristische Fakultät Ludwig-Maximilians-Universität München. 2022/2023 Oxford MJur (Magister Jura) Abschluss und mit dem Winter Williams Prize (in International Economic Law) ausgezeichnet. Erhält den Bruckhaus-Preis 2024 für seine europa- und verfassungsrechtliche Dissertation zum Thema „Die Ultra-vires-Kontrolle als Institut des Unionsrechts“
Natürlich wachsen heute Jugendliche mit Computer auf und natürlich ist die Bedienung mit Tastatur und Maus eines Computers mit weniger Hemmungen belastet als bei Erwachsenen. Die logischen Verknüpfungen, Schlussfolgerungen und Zusammenhänge zur Bedienung und Anwendung sind aber nicht unbedingt selbstverständlich und müssen – wie alles – erlernt werden.
EDV-Kenntnisse spielen in der heutigen Zeit in fast allen Bereichen eine tragende Rolle. Die meisten Arbeitgeber setzen fundierte Grundkenntnisse, ähnlich wie im Lesen, Schreiben und Rechnen, voraus. EDV (Elektronische Datenverarbeitung) ist ein Sammelbegriff für die Erfassung und Bearbeitung von Daten. Die Datenverarbeitung wird elektronisch am Computer vorgenommen und basiert auf dem EVA-Prinzip (Eingabe-Verarbeitung-Ausgabe).